Serviceliste
-
Bogenspannung bringt'sListenelement 1
Die Grundschläge im Tennis basieren auf einer Verdrehung zwischen Ober- und Unterkörper, die in der Schlagphase schnellkräftig aufgelöst wird. Gleichzeitig muss der Impuls des Balles im Treffpunkt idealerweise mit dem gesamten Körper "abgefedert" werden. Dies setzt ebenfalls eine intakte biomechanische Kette voraus.
Ziel dieses Experimentes ist es, nachzuweisen, dass durch ein gezieltes Training der Körper-Bogenspannung eines Spielers / einer Spielerin automatisch eine Verbesserung der Tennistechnik einhergeht.
-
Beherrsche deine dominante Seite (I)
Induziert durch das dominante Auge tendieren Spieler / Spielerinnen dazu, sich während der Ausholphase zur Schlagseite des dominanten Auges wesentlich weniger zu drehen bzw. im Treffpunkt wesentlich offener zu stehen. Der daraus resultierende Belastungsunterschied zwischen der "schlagöffnenden" und "schlagschließenden" Muskulatur beider Seiten kann ohne muskulären Ausgleich zu technischen Einschränkungen oder sogar zu Blockaden in der Wirbelsäule führen.
Ziel dieses Experimentes ist es, nachzuweisen, dass durch ein gezieltes Training der "schlagöffnenden" Muskulatur der dominanten bzw. der "schlagschließenden" Muskulatur der nicht-dominanten Seite technische Einschränkungen behoben werden können.
-
Beherrsche deine dominante Seite (II)
Induziert durch das dominante Auge tendieren Spieler / Spielerinnen dazu, sich während der Ausholphase zur Schlagseite des dominanten Auges wesentlich weniger zu drehen bzw. im Treffpunkt wesentlich offener zu stehen. Der daraus resultierende Belastungsunterschied zwischen der "schlagöffnenden" und "schlagschließenden" Muskulatur beider Seiten kann ohne muskulären Ausgleich zu technischen Einschränkungen oder sogar zu Blockaden in der Wirbelsäule führen.
Ziel dieses Experimentes ist es, nachzuweisen, dass durch das gezielte "Ausschalten" des dominanten Auges technische Einschränkungen behoben werden können.